Geistliches Konzert — Als Geistliches Konzert bezeichnet man einen Großteil der kürzeren geistlichen Musikwerke des 17. Jahrhunderts. Festere Formen wie die Kantate befanden sich zu dieser Zeit noch in der Entstehungsphase. Die stilistischen und formalen Wurzeln des… … Deutsch Wikipedia
Konzert (Musikveranstaltung) — Orchesterkonzert in Berlin, 1982 Das Wort Konzert (von lat. conserere: „zusammenfügen“ von musikalischen Stimmen, traditionell auch auf concertare „wetteifern“ zurückgeführt) kann verschiedene Bedeutungen haben. Meist bezeichnet es entweder eine… … Deutsch Wikipedia
Konzért — (ital. concerto, v. lat. concertare), »wetteifern«), 1) eine öffentliche Ausführung von Musikwerken, näher unterschieden als Instrumentalkonzert oder Vokalkonzert, als Symphoniekonzert (wenn es von einem Symphonieorchester ausgeführt wird und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Johann Rosenmüller — (auch: Giovanni Rosenmiller; * um 1617 in Oelsnitz/Vogtl.; begraben am 12. September 1684 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Grabinschrift 3 Werk … Deutsch Wikipedia
Popkonzert — Orchesterkonzert in Berlin, 1982 Das Wort Konzert (von lat. conserere: „zusammenfügen“ von musikalischen Stimmen, traditionell auch auf concertare „wetteifern“ zurückgeführt) kann verschiedene Bedeutungen haben. Meist bezeichnet es entweder eine… … Deutsch Wikipedia
Rockkonzert — Orchesterkonzert in Berlin, 1982 Das Wort Konzert (von lat. conserere: „zusammenfügen“ von musikalischen Stimmen, traditionell auch auf concertare „wetteifern“ zurückgeführt) kann verschiedene Bedeutungen haben. Meist bezeichnet es entweder eine… … Deutsch Wikipedia
Johann Nepomuk David — (* 30. November 1895 in Eferding, Oberösterreich; † 22. Dezember 1977 in Stuttgart) war ein österreichischer Komponist. David schuf zahlreiche Chor , Orgel und Orchesterwerke; er war der Lehrer vieler bekannter Komponisten und Interpreten, unter… … Deutsch Wikipedia
Willi Leininger — (* 20. April 1907 in Langen (Hessen); † 28. Dezember 1971 in Augsburg) war ein Augsburger Komponist, Redakteur, Musikkritiker/ schriftsteller und Musikdozent. Die Anzahl seiner Kompositionen umfasst etwa 300 Werke vieler Musiksparten (u.a.… … Deutsch Wikipedia
Johann Vierdanck — (auch: Virdanck, Vyrdanck, Feyertagk, Feyerdank; * um 1605; beerdigt 1. April 1646 in Stralsund) war ein deutscher Komponist und Organist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Diskografie … Deutsch Wikipedia
Kärntner Landesjugendchor — Sitz: Kärnten/Österreich Gründung: 2005 Gattung: Landesjugendchor Leiter: Bernhard Wolfsgruber Stimmen: ca. 40 (SATB) … Deutsch Wikipedia